- Julian
Buchclub: Rezension von "Liebe in Zeiten des Hasses"
Aktualisiert: 10. Juli 2022
đBuchclub
Florian Illies, âLiebe in Zeiten des Hassesâ, 379 Seiten, S.Fischer Verlage, 2021
Es ist schon ein erstaunliches Buch, das Bestseller Autor Florian Illies vergangenes Jahr vorgelegt hat. In âLiebe in Zeiten des Hassesâ trĂ€gt der literarische Chronist die Liebes-, Bett- und Freundschaftsgeschichten von unzĂ€hligen Prominenten vor, wĂ€hrend und nach 1933 zusammen. Die oft wenig schmeichelhaften, doch manchmal rĂŒhrenden Miniaturen der Liebe sind fabelhaft recherchiert und kurzweilig geschrieben. Und so erfahren wir von Untergangspropheten und (Alp-)TraumtĂ€nzern, Glamourqueens und gefallenen Stars, GernegroĂen und bescheidenen Weltstars, scheuĂlichen VerrĂ€tern und heldenhaften WĂŒrdentrĂ€gern, Aufrechtgehenden und Gebrochenen und manchmal beides zugleich.
Je weiter man im Buch kommt, desto deutlicher werden die flirrende Unruhe der spĂ€ten Weimarer Republik deutlicher und die Schatten an der Wand, die irgendwann durch die Machtergreifung der Nazis im Januar 1933 zu allzu realen Monstern werden und im groĂen wie im kleinen Verheerungen anrichten. Wenn der Spiegel Bild fĂŒr BildungsbĂŒrger ist, ist âLiebe in Zeiten des Hassesâ die Gala fĂŒr Kulturhistorisch Interessierte und so erfahrt man von Walter Benjamins Hellsichtigkeit und WĂŒrde, wie F Scott Fitzgerald in der Liebe versagte und aus seinem Versagen Weltliteratur machte, von Joseph Goebbels ekelerregender nationalsozialistischer Kulturstörergruppe vor 1933, Marlene Dietrichs goldenem KĂ€fig zwischen Paris, Cote d Azur und Hollywood, Josephine Bakers persönlichem Drama und Widerstand, vom groĂen, metaphysischen Hesse als narzisstischern Kleingeist in der Liebe, Brechts Lug und Betrug in Beziehungen, die Liste ist so endlos wie spannend.
Das Buch ist super gut zu lesen und beschreibt eine aufgeregte Gesellschaft, die vor lauter Krise versucht sich nur noch ins Hier und Jetzt des ĂŒberwiegend Berliner Lebens zu stĂŒrzen, das dem in der Jetztzeit anfangs erstaunlich Ă€hnlich ist und spĂ€testens hier wird es dann unheimlich. Denn wie schnell krisenhafte Gesellschaften kippen können, das beschreibt dieses Buch auch. Leseempfehlung!
Lesung in Dresden